Anhänger aus Salzteig basteln: Rezept Salzteig und Bastelanleitung

6 Dez
2015
Anhänger aus Salzteig basteln: Rezept Salzteig und Bastelanleitung

Als wir uns für die Kreativ Welt Messe in Frankfurt Ende Oktober ein Thema für einen Workshop überlegten, war eigentlich schnell klar, dass Nähen für uns aufgrund des organisatorischen Aufwands leider nicht möglich sein wird. Also musste irgendwie eine andere Idee her, die nichts mit Nähen, aber trotzdem mit kullaloo zu tun hat. Und so bin bin ich irgendwie gaaaaanz tief in der Erinnerungskiste meiner Kindheit auf Salzteig gestoßen… denn in Kombination mit unseren Plätzchen-Ausstechformen und Keksstempeln müssten sich damit doch kleine haltbare Figuren, z.B. für Schlüsselanhänger backen lassen…

Die erste Proberunde mit ca. 2 Blechen Salzteig-Plätzchen klappte super, und was mich dann total von den Socken gehauen hat: Die Kids haben sage und schreibe 1,5h am Tisch gesessen und ein Plätzchen nach dem anderen angemalt. WOW. Wurde auf der privaten Liste für Kinder-Beschäftigungsideen abgespeichert 🙂 Und was unsren Kids Spaß macht, finden sicher auch die kleinen Besucher der Kreativ Welt Messe cool. Tatsächlich haben dann auch wirklich ganz viele kreative Kinder am Workshop teilgenommen, und manchmal sogar ihre Mamis 🙂

Da wir auf der Messe nun sehr oft nach dem Salzteig Rezept und der Anleitung für die Anhänger gefragt wurden, haben wir es einmal aufgeschrieben (und auch, damit ich nicht jedesmal neu googeln muss, wenn es ans Salzteig selber machen geht :D). Ich habe das Rezept hier gefunden und es hat bei jeder Backsession super funktioniert. Einzig und allein die Angabe des Öls habe ich auf 1 EL reduziert, da mir der Teig einmal zu weich wurde und ständig an den Ausstechern geklebt hat. Aber kann auch sein, dass ich da bei einer anderen Zutat etwas bei der Menge verbockt habe 🙂

Rezept Salzteig (Zutaten zum Salzteig selber machen):

  • 1,5 Tassen Mehl
  • 0,5 Tasse Speisestärke
  • 1 Tasse Salz
  • 1 Tasse Wasser
  • 1-3 EL Öl

Plätzchen-Ausstecher und Keksstempel:

Material für die Schlüsselanhänger:

  • Schraubösen: Werden oben in die Plätzchen als Aufhängung gebohrt; mind. 10x5mm (bei kleineren bekommt man Kordeln etc. schlecht durch)
  • Biegeringe: Dienen als Verbindung zwischen Schraubösen und Schlüsselringen; ca. 5mm
  • Schlüsselringe, wahlweise mit Karabinerhaken: Sind zur Befestigung des Anhängers z.B. am Schlüsselbund
  • Filzstifte, Glitzerstifte, Eddings, Buntstifte, Wachsmalstifte zum Bemalen der Plätzchen
  • Wachskordel, Lederband oder dicker Faden beim Verwendung von Perlen
  • Perlen, z.B. aus Holz, und andere auffädelbarer Schmuck
  • Webband und beispielsweise Kam Snaps zum Verschließen des Webbandes

Schritt 1: Anleitung Salzteig selber machen

Gib Mehl, Speisestärke und Salz in eine Schüssel und vermische die Zutaten miteinander. Anschließend wird das Wasser und das Öl hinzugegeben und alles mit einem Mixer (Knethaken)  vermengt. Zum Schluss den Teig nochmal mit der Hand zu einem großen Klumpen verkneten.

Schritt 2: Plätzchen aus Salzteig erstellen

Nun kann der Teig ca. 0,5 cm dick auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt werden. Mit Hilfe unserer Motiv-Plätzchen-Ausstecher oder der Keksstempel kann man nun Plätzchen aus dem Salzteig ausstechen. Falls der Teig an den Ausstechern kleben sollte, kannst du die Oberfläche des Teigs einfach mit etwas Mehl bestäuben.

Die Salzteig-Plätzchen müssen nun ca. 2 Tage an der Luft trocknen. Nach einem Tag solltest du die Plätzchen umdrehen, sodass sie auch von der unteren Seite trocknen können.

Bevor die Salzteigfiguren nun in den Ofen können, werden die Schraubösen vorsichtig in den trockenen Teig eingedreht.

Schlüsselanhänger Salzteig Ösenschrauben

Danach wandern die Plätzchen mit den eingedrehten Schraubösen für 1h bei 150°C in den Backofen (Ober- und Unterhitze). Schau aber immer mal nach den Plätzchen, im Optimalfall sollten sie keine Farbe annehmen!

Rezept Salzteig Anhänger

Schritt 3: Plätzchen bemalen und verzieren

Sind die Plätzchen abgekühlt. können sie nach Lust und Laune angemalt und verziert werden. Ich hatte hierzu erst verschiedene Eddings gekauft, aber wie sich herausstellte, funktionieren auch ganz normale Filzstifte zum Anmalen der Plätzchen. Außerdem sind Glitzerstifte bzw. -kleber total super, um die eingedrückten Bereiche im Teig aufzufüllen. Am besten funktionieren hier übrigens die von Uhu, da sie am farbintensivsten sind. Die Billig-Varianten z.B. vom Real gehen auch, allerdings werden die Farben dann eher pastellig.

Sind die Plätzchen angemalt, solltest du sie wenn möglich mit Klarlack versiegeln. So werden die Farben fixiert und das Plätzchen wirklich haltbar gemacht, da es sonst auf lange Zeit bröckelig wird.

Schritt 4: Schlüsselanhänger erstellen

Dann kann die letzte kreative Runde beginnen, das Anhänger-Basteln 🙂 Dafür kann man das Plätzchen beispielsweise auf eine dünne Kordel oder ein Lederband ziehen, anschließend Perlen auffädeln und am Ende des Bandes einen Schlüsselring anbringen.

Schlüsselanhänger selber basteln aus Salzteig Plätzchen

Am begehrtesten bei unserem Messe-Workshop war jedoch die Anhänger-Variante mit Webband. Dafür haben wir die Schrauböse und einen Schlüsselring mit Hilfe eines Biegerings verbunden (Biegring aufbiegen, durch Schrauböse und Schlüsselring ziehen und wieder zusammenbiegen). Ich hoffe, auf diesem Bild hier kann man es halbwegs erkennen:

Anhänger aus Salzteig Plaetzchen als Geschenkidee

Durch den Schlüsselring wurde dann ein Webband gezogen und ein weiterer Schlüsselring aufgefädelt (zum späteren Anbringen am Schlüsselbund). Das Webband haben wir mit Kam Snaps zu einem Ring verbunden.

So sind viel tolle Anhänger entstanden, die den Kindern super viel Spaß beim Basteln gemacht haben. Und das, obwohl das Ausstechen der Plätzchen noch nicht mal Teil des Workshops war 🙂

Schlüsselanhänger selber machen aus Salzteig

Basteln mit Kindern Schlüsselanhänger

Wenn ihr also eine Kinder-Beschäftigung für kalte und verregnete Tage sucht, dann kann ich euch solche Anhänger nur empfehlen! Denn damit hat man tatsächlich über mehrere Tage verteilt eine kreative Aufgabe, und am Ende sogar ein paar tolle selbstgemachte Weihnachtsgeschenke für Oma und Opa 🙂

4

4 Kommentare

Kommentar schreiben
  1. Larissa B.

    Hach, basten mit Sauerteig, das erinnert mich immer an meine Kindheit. Das haben wir damals schon immer gemacht. Schön, dass ich durch den Beitrag wieder darauf aufmerksam werde. Da habe ich gleich ein super Programm für die kommende Geburtstags Party. Spielspaß garantiert! Finde eure Ergebnisse auf den Fotos sensationell. Bin schon gespannt, was meine kleinen Gäste so alles zaubern werden 🙂

  2. Karola Wernicke

    Mein Enkel möchte ein Armband aus Salzteigperlen machen, wie bekommen wir Löcher in die Murmeln, wir sind schon verzweifelt, haben schon alles probiert und sind schon verzweifelt. Kann uns jemand helfen bitte

    1. Juliane Artikelautor

      Liebe Frau Wernicke,
      kann man die Löcher nicht ganz einfach mit einem Zahnstocher oder einem Schaschlikspieß reinbohren? Das wäre meine erste Idee. Auf dem Schaschlikspieß könnte man sie theorethisch auch im Ofen drauf lassen…
      Liebe Grüße!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert