Das richtige Keksstempel Rezept zu finden kann zu einer ziemlich zeitaufwendigen Sache ausarten, denn das Netz ist voll von unterschiedlichen Keksstempel Teig Rezepten und Keksstempel Anleitungen. Auch ich habe mich für unser erstes kullaloo Plätzchen Backset mit Keksstempeln und Plätzchen-Ausstechern auf die Suche nach einem passendem Plätzchenteig-Rezept gemacht. Sowohl bei den Stempeln als auch bei den Plätzchen-Ausstechformen werden nämlich einzelne Teile des Motivs in den Teig eingedrückt. Deshalb darf der Teig beim Backen nicht zu stark aufgehen, damit die eingedrückten Konturen auch hinterher noch schön zu erkennen sind.
Die amerikanischen Weihnachtssplätzchen werden oftmals auch nach so einem „Sugar Cookies“ Rezept gemacht, wobei dabei normalerweise noch Backpulver oder Speisestärke hinzugefügt wird. Ich habe dann also verschiedenste Rezepte ausprobiert, mit und ohne Speisestärke, und fand die ohne eigentlich am besten. Das Plätzchen-Grundrezept, dass mir letztendlich am besten gefällt, habe ich hier mal aufgeschrieben. Es kann natürlich nach Belieben noch mit weiteren Aromen oder beispielsweise Kakaopulver verfeinert werden 🙂
Zutaten für Keksstempel Teig:
- 125 g weiche Butter
- 110 g Zucker
- 250 g Mehl
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
Keksstempel Teig Rezept (Sugar Cookies):
Zunächst die weiche Butter 1 min mit dem Rührbesen schaumig rühren. Nach und nach Ei, Zucker und Vanillezucker unterrühren. Nun das Mehl einstreuen und alles mit den Knethacken vermengen, bis ein glatter Teig entsteht. Zum Schluss den Teig noch einmal mit der Hand durchkneten und zu einer Kugel formen.
Der Teig muss nun für ca. 30 min in den Kühlschrank, damit er nicht an den Keksstempeln und Ausstechern kleben bleibt. Danach kann der Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ca. 0,5cm dick ausgerollt werden.
Keksstempel Anleitung:
Damit das Motiv vom Keksstempel oder auch unseren Motiv-Plätzchen-Ausstechern gut in den Teig eingedrückt werden kann, sollte der Teig wie schon erwähnt etwas dicker als normal, nämlich etwa 0,5cm ausgerollt werden. Der Keksstempel wird dann auf den Teig gedrückt. Falls der Teig am Stempel kleben bleibt, kannst du den Teig entweder nochmal in den Kühlschrank legen oder die Oberfläche mit etwas Mehl bestäuben.
Ist das Motiv des Keksstempels aufgedrückt, wird der Keks mit einer runden Ausstechform ausgestochen. Bei unseren Keksstempel ist dafür ein runder Metallausstecher mit im Set enthalten, oftmals gibt es solche Stempel aber ohne zusätzliche Ausstechform zu kaufen. In so einem Fall kannst du dir ein Glas zu Hilfe nehmen, das in etwa den Durchmesser des Kekses haben sollte.
Backen:
- Ofeneinstellung: Vorgeheizter Backofen, Ober- und Unterhitze, 200°C
- Backzeit: 12 – 15 min
Nach dem Backen sollten die Plätzchen gut abkühlen, bevor du sie dann Bemalen und Verzieren kannst. Hier nur mal ein paar Beispiele, wie ich die Kekse mit Hilfe von Royal Icing und etwas Lebensmittelfarbe bemalt habe. Wie das genau geht, gibt’s dann in einem nächsten Blogbeitrag 🙂
Och was sind die Süß…
Ich habe mir bei auf einer Website einen Keksstempel mit Namen und Tiermotiv fertigen lassen. Und war nun auf der Suche nach einem passenden Rezept 😉
Da bin ich ja nun bei euch fündig geworden <3
Ich lass mal zuckersüße Grüße da und begeb mich in die Küche… ;-D
Jennifer
Wo hast du die Stempel anfertigen lassen?
Vielen lieben Dank! Das sollte helfen …
Das ist das beste Keksstempel Rezept was ich bisher hatte?.
Habe als i Tüpfelchen noch 1/2 Tütchen Bourbon Vanille reingemacht.
Ich kann nur sagen leeeeeeckeeeeeer!! Vielen Dank ☺️!
Vielen Dank, das freut mich 🙂 Dann lasst es euch schmecken! <3
Super,so mach ich meine auch immer.wandle aber auch mit 1/2Teel. Lebkuchengewürz ab.
Hat jemand eine Idee, wie an etwas Glanz auf die Kekse bekommt und den Schriftzug zu verlieren? Und ohne Farben!
Puh, also ich würde spontan auf essbaren Glitzer zurückgreifen, den kann man ganz dünn mit einem Pinsel drüber streichen. So etwas hier:
https://www.amazon.de/G%C3%BCnthart-Decor-Essbares-Lebensmittelfarbpuder-Glitzer/dp/B017RGR8MW/ref=lp_8445263031_1_1?srs=8445263031&ie=UTF8&qid=1544774484&sr=8-1
Aber ganz ohne Hilfsmittel, da habe ich leider keine Idee…
Danke für das Rezept.
Kann mir jemand sagen, wie viele Kekse ich ungefähr daraus bekomme? Mein Stempel ist ungefähr so groß wie die genutzten.
Danke im Voraus!
Liebe Janine,
das wird ungefähr ein Blech ergeben, je nachdem wie dick du ausrollst… 🙂
Liebe Grüße!
Perfekte Vorgabe! Es ergab genau ein Blech 🙂
Ich werde mit den Kindern Kekse für unsere Kamele machen, da wir eine Teigrolle mit Hieroglyphen bestellt haben. Das ist einfacher als Kekse für die Menschen zu machen, da wir mit der Hygiene nicht so peniebel sein müssen. ¿Habt Ihr auch ein Rezept für salzige Kekse? Ich würde den Tieren, obwohl manche Zucker lieben, schon gerne „gesunde“ Kekse zum probieren geben, vor Allem wenn viele Kinder kommen. Vielen Dank, Grüsse von einer Kinderfarm in Südspanien
Liebe Ursula,
leider haben wir kein Rezept für salzige Kekse, tut mir leid 🙁 Wichtig ist denke ich aber einfach, dass die Kekse nicht zu sehr aufgehen beim Backen, denn sonst sieht man die eingedrückten Muster nicht. Ich weiß jetzt leider auch nicht, wie anspruchsvoll Kamele bei Keksen sind… denn sonst hätte ich gesagt, lass den Zucker aus unserem Rezept einfach weg. Ansonsten vielleicht nochmal Google fragen…
Liebe Grüße und viel Spaß beim Backen!
Danke für das tolle Rezept. Ich habe es am Wochenende ausprobiert und bin mehr als begeistert. Der Teig hat super die Formen des Stempels angenommen und nach dem Backen war es super zu erkennen. Und er schmeckt sehr lecker.