kullaloos Top5 Nähtipps – Nähen mit Langhaarplüsch

12 Apr
2018

Was haben unsere Langhaarplüsch Kuschelfreunde Igel Stoppel, der Coole Kuller und unser Zottelmonster gemeinsam? Genau, sie alle sind aus unserem superkuscheligen Zottelplüsch SuperSoft SHAGGY genäht und erhalten dadurch ihren unverwechselbaren Charakter! Und dieser Zottelplüsch ist auch gar nicht so schwer zu verarbeiten, wenn du ein paar Tipps und Tricks beachtest. Dann lässt sich sogar die Fusselei in Grenzen halten. Die wichtigsten Videos haben wir hier für dich zusammengestellt.

Zottelplüsch zuschneiden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Zuschneiden von Zottelplüsch ist gar nicht schwer – wir haben ein paar Tipps und Tricks für dich!

Langhaarplüsch stecken

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beim Feststecken von Zottelplüsch-Teilen solltest du auf einige Dinge achten – wir zeigen dir, wie es klappt.

Zotteln aus der Naht ziehen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Beim Nähen mit Zottelplüsch kann es passieren, dass Zottelfasern in die Naht eingenäht werden. In diesem Video unserer Quick Tip-Reihe zeigen wir, wie man die Zotteln ganz einfach wieder aus der Naht bekommt.

Applizieren auf Zottel

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Quick Tip zeigen wir euch am Beispiel unseres Zottelmonsters MemoMonsti, wie man ganz einfach mit Vliesofix und Nähmaschine auf Zottelplüsch appliziert. Schritt für Schritt und ganz leicht nachzumachen!

Teile aus Langhaarplüsch einnähen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


In diesem Quick Tip geht es um das Einnähen von Teilen aus Zottelplüsch. Wir haben ein paar Tipps für euch, damit nichts ausreißt, nichts verrutscht und ihr eure Schnittteile vor lauter Zotteln auch noch sehen könnt.

Hier gibt‘s noch mehr Videos mit Tipps und Tricks rund um das Thema Nähen.

2

2 Kommentare

Kommentar schreiben
  1. katrin.leidel

    Hallöchen Juliane,
    ich bin begeistert von Deinen Ideen und Ausführungen. Die Stoffe sind wunderschön. Habe bislang den Softplüsch ausprobiert. Super .
    Fasziniert bin ich auch, das Du sämtliche Teile zusammennähst ohne die Stecknadeln zu entfernen.
    Wie geht das ? Ich hätte Sorge, das die Nähmaschinennadel auf eine Stecknadel trifft und abbricht.

    Liebe Grüße aus Berlin
    Katrin L.

    1. Juliane Artikelautor

      Huhu Katrin,

      also das ist ein bisschen abhängig von der Maschine glaube ich. Und von der eigenen “Angst” 🙂 Mir sind auch schon Nadeln gebrochen, weil sie auf die Stecknadeln getroffen sind. Das passiert mir in 5 Monaten etwa einmal. Aber meistens schafft meine Maschine das gut und rutscht an der Stecknadel vorbei. Ich weiß aber auch, dass es Maschinen gibt, die damit mehr Probleme haben. Ich hatte mal einen Kurs mit einer gelernten Schneiderin, die nimmt immer die Schneiderstecknadeln mit den kleinen Metallköpfen. Und sie meinte zu mir, ich kann die Nadeln ruhig stecken lassen, die Maschinen würden in der Regel drüber nähen. Seit dem mache ich das. Aber unsere Erfahrung sagt, das ist maschinenabhängig und ob man eben damit klar kommt, wenn die Nadel doch mal bricht. Da ich beim Kuscheltiernähen eh selten volle Geschwindigkeit nähe, habe ich immer eine Auge mit drauf und kann auch mit der Wahrscheinlichkeit leben, dass mal eine bricht 🙂

      Liebe Grüße!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert