Das wollte ich schon lange mal als DIY Projekt ausprobieren, ob es geht: Stoff laminieren. Bei den Tchibo Kreativ-Wochen letztens gab es dann ein Laminiergerät zu kaufen – und da musste ich dann einfach zuschlagen 🙂 Herausgekommen sind ein paar bunte Blumen, die ich zu einem Mobile fürs Kinderzimmer verarbeitet habe.
Ich gebe zu, ich bin stoff-süchtig 🙂 Demnächst zeige ich euch mal meine Sammlung, damit ihr wisst was ich meine. Und als Stoff-Süchtige kann es nichts schöneres geben, als die Lieblingsstoffe in allen möglichen Varianten zu verarbeiten.
Schon länger hatte ich die Idee, aus laminiertem Stoff kleine Kärtchen oder Anhänger zu basteln. Ich wusste nicht genau, ob das klappt. Aber nun habe ich den Test gemacht und muss sagen: Super easy, schnell gemacht und man kann diese Technik sicher noch für viele viele andere DIY Projekte nutzen.
In meinem ersten Versuch habe ich drei verschieden große Blumen gefertigt, die ich dann nach ein bisschen Hin- und Herprobieren zu einem bunten Windspiel zusammengefügt habe. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass sie sich gut als Schlüsselanhänger oder Kinderzimmer-Deko eignen. Und hier die Anleitung zum DIY Projekt!
Material:
- Verschiedene Stoffe für die Blütenblätter
- Bunte Knöpfe für die Mitte der Blüten
- Einfache, etwas dickere Knöpfe als Abstandshalter zwischen den einzelnen Schichten
- Laminiergerät mit entsprechenden Folien
Die Abstandshalter-Knöpfe geben den Blumen/Blüten später einen etwas dreidimensionaleren Look, was ich ganz cool finde. Man kann diese aber auch weglassen.
Blumenvorlage zum Download:
Ich habe pro Blume zwei unterschiedliche Blüten und einen Kreis benutzt. Die Vorlage dafür könnt ihr euch gerne hier als JPG herunterladen.
Bastelanleitung für DIY Projekt „Blumen aus laminiertem Stoff“:
- Als erstes werden die Blütenteile aus Stoff ausgeschnitten. Da die Blume später von beiden Seiten gleich aussehen soll, wird das große Blütenblatt einmal, das kleine Blütenblatt zweimal und der Kreis ebenfalls zweimal ausgeschnitten.
- Die Blütenstoffteile werden nun in die Laminerfolie gelegt. Wichtig ist, dass mind. 5mm Abstand zwischen Stoff und Folienrand bzw. 10mm zwischen Stoff und angrenzendem anderen Stoff bleiben. Nach dem Laminieren hatten meine Folien etwa 2-3mm vom Stoffrand entfernt erst den Klebekontakt.
- Sind die Stoffteile eingelegt, so kann man sich für ein paar Minuten zurücklehnen und das ganze vom Laminiergerät laminieren lassen 🙂
- Nach dem Laminieren werden die einzelnen Teile ausgeschnitten. Wie gesagt, bei mir hat die Laminierfolie immer erst nach ein paar Millimeter Abstand vom Stoffrand geklebt. Von daher habe ich beim Ausschneiden einen Rand von insgesamt ca. 5mm gelassen.
- Sind alle 5 Teile ausgeschnitten, geht es mit dem Auffädeln los. Hierfür habe ich zunächst die Löcher mit einer Nadel vorgestochen. Dabei müssen immer zwei Löcher pro Blütenteil gemacht werden, etwa im gleichen Abstand wie die Knopflöcher der Abstandshalterknöpfe. Von daher kann man diese beim Vorstechen einfach als Vorlage nehmen.
- Beim Auffädeln wird mit einem Abstandsknopf gestartet. Dann folgt der Kreis und dann der Dekorationsknopf für die Blütenmitte. Nun wird durch das andere Loch des Dekorationsknopfes mit dem Faden zurückgestochen, also durch den laminierten Stoffkreis und dann durch das zweite Loch des Abstandshalterknopfes. Hintergrund: Ist alles aufgefädelt, so kann man hinter diesem ersten aufgefädelten Abstandsknopf das ganze unsichtbar verknoten.
- Jetzt werden die restlichen Teile mit einem der beiden Fadenenden aufgefädelt. Hierbei wechseln sich immer ein laminiertes Stoffteil mit einem Abstandshalterknopf ab.
- Zum Schluss müsste man, wenn alles gut gelaufen ist, mit beiden Fadenenden am ersten aufgefädelten Abstandsknopf rauskommen. Diese werden verknotet und die überstehenden Enden abgeschnitten. Und fertig ist das DIY Projekt „laminierte Stoffblume“!
Das ganze habe ich wie gesagt für drei Blumen gemacht, die unterschiedliche Größen und Blütenformen haben:
Zuerst dachte ich, dass ich daraus Deko mit diesen kleinen Fotoständern zum Festklippen mache. Aber dies ging nur mit der kleinsten Blume, die anderen waren zu schwer.
Deshalb habe ich mich dann für ein Mobile entschieden. Hierfür habe ich drei Metallringe aus dem Bastelladen mit Filz umwickelt und jeweils eine Blume in jeden Kreis gehangen. Das kommt dann auf jedenfall ins Kinderzimmer… wenn wir irgendwann mal – zwischen all den DIY Projekten – dazu kommen, dieses einzurichten 😀
Bis dahin habe ich das Windspiel an meinem Nähregal zwischengeparkt, wo es trotz fehlendem Spiel im Wind auch eine ganz gute Figur macht. Ich hoffe, mein kleines DIY Projekt hat euch gefallen 🙂
Hallo! Bin zufällig über deinen Artikel gestolpert und finde die Idee und das Design total schön!! ICh wollte dich fragen, ob ich das Design solcher Blümchen auf einer Torte verwenden darf? Es kommt mir nämlich wie gerufen, ich habe noch ein idee mit Knöpfen gebraucht, für eine anstehende Torte! Hab mich in deine Blümchen auf den ersten Blick verliebt 🙂 Lg Julia
Huhu Julia,
klaro darfst du! Wie cool, auf einer Torte 🙂 Schickst du mir ein Bild oder nen Link? 🙂
Klar, mache ich- wenns soweit ist! vielen Dank! Sehe die Torte schon vor mir 😀
hi 🙂 das sind echt coole deko und geschenkideen. ich kenne nicht viele gute seiten, die so etwas im netz anbieten – schöne fotos hast du außerdem ! super. gruß anne.
Super Idee. Darauf wäre ich selbst nie gekommen. Habe zwar schon gepresste Blüten und Blätter auf Papier geklebt (Lesezeichen)und dann laminiert, aber Stoff noch nicht.
Ja das mit den „normalen“ Blumen kenne ich auch 🙂 Ich dachte, dass adaptiere ich halt ein bisschen 😉
Wirklich eine SUPERIDEE mit den ein laminierten Stoffblumen. Sind ewig haltbar. Werde sie mal mit meiner Tochter basteln. Gruß Simone
Ach wie schön, dann schick mal ein paar Bildchen wenn ihr fertig gebastelt habt! 🙂
VLG Juliane
Super tolle Idee ☺ ich würde sie gerne nach basteln, doch eine Frage hätte ich da noch und zwar laminiert man es kalt oder heiß?
LG FrauKäfermann
Huhu FrauKäfermann,
also ich habe heiß laminiert, das ging eigentlich ohne Probleme 🙂
Liebe Grüße,
Juliane