Gestern abend habe ich Nellys cosyme Schlafsack, der im ersten halben Jahr unser treuer Schlafbegleiter war, beim Aufräumen mal wieder in Händen gehabt und mir gedacht: Eigentlich könnte ich darüber mal schreiben. Bei kullaloo geht es ja um Kreatives für Kinder und einen Babyschlafsack würde man spontan wohl erstmal nicht Verbindung mit dem Wort kreativ bringen. Beim cosyme ist das nach meiner Praxiserfahrung allerdings anders…
Zuerst einmal möchte ich anmerken, dass der cosyme im Vorfeld der damaligen Kaufentscheidung vor allem optisch mein Herz erobert hatte. Ihr wisst ja bereits aus vorherigen Beiträgen, dass ich ein sehr optischer Mensch bin. Von daher war das echt süße Design des Schlafsacks auf jedenfall auch ein Kaufargument… ich kann Karos eben einfach nicht wiederstehen 🙂
Aber klar, die vielversprechenden Beschreibungen und positiven Erfahrungsberichte waren insgesamt natürlich auch wichtig. Babys sollen nämlich im cosyme (eine Art Pucksack) deutlich ruhiger und entspannter schlafen und dies soll auch in einer unabhängigen Studie der Berliner Charité belegt worden sein. Meine Recherchen in Foren zum cosyme bestätigten das, und von daher wurde das Ding gekauft (Kostenpunkt: 69 EUR).
Und jetzt, nachdem Nelly mittlerweile dem cosyme „entwachsen“ ist (leider), kann ich guten Gewissens sagen, dass sich dieser Kauf wirklich gelohnt hat. Mir fehlt natürlich der Vergleich, aber ich kann berichten, dass Nelly sich wirklich extrem wohl im cosyme fühlte und von Anfang an sehr ruhig und entspannt darin geschlafen hat.
Wo wir nun bei dem kreativen Teil des Schlafsacks angelangt wären :). Auf der Hersteller-Webseite (auf der es das Teil übrigens auch zu kaufen gibt) wird die besondere Machart des Schlafsacks beworben, die unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Schlafforschung erdacht wurde. Man kann dies selbst als Laie an der besonderen Form und Materialbeschaffenheit des Schlafsacks erkennen, wenn man den cosyme in Händen hält.
Er erinnert durch seine längliche, schmale Form mit dem hohen Rückteil und integrierter Matratze irgendwie eher an einen 4er-Bob als an einen Schlafsack. Und die Schleifchen vorne zum Zubinden des Sacks lassen durchaus auch sehr passende Assoziationen mit dem Verpacken eines schönen Geschenks aufkommen. Was kann es schöneres geben, als jeden Abend seine Prinzessin damit einzupacken? 🙂
Was ich am cosyme besonders mochte, war die enge und geborgene Schlafsituation. Diese Sache mit den Schlafsäcken generell hat wegen der Erstickungsgefahr ja seine Berechtigung. Aber findet ihr das bequem? Ich kann mir Schlafen ohne Einkuscheln in eine Decke und ein Kissen nicht vorstellen. Und ich fand das schon beim Großen immer komisch, dass man so ein kleines Wesen so unkuschlig betten muss.
Beim cosyme ist das anders. Das ist fast wie ein extra Bettchen, wo die umklappbare Matratze wie eine Art Decke rüberkommt und das Köpfchen nicht auf der bloßen harte Bettmatratze liegt, sondern auf der cosyme-Matratze. Wie ein Kissen. Und das hat mir als Mama immer das Gefühl gegeben, mein Baby hat es kuschelig 🙂
Die Ärmchen wie beim klassischen Pucksack mochte Nelly übrigens nie mit in den cosyme reinnehmen, hat aber auch ohne gut funktioniert. Weiterer Vorteil: Man kann das Baby im Sack relativ leicht von A nach B bewegen, ohne dass das Baby aus seiner Schlafumgebung gerissen wird.
Der einzige Nachteil, den ich gesehen habe: Zum nächtlichen Stillen musste ich Nelly immer raus nehmen, denn man kann das Baby im Sack relativ schwer auf die Seite legen. War für mich aber ok, da sie dafür sehr ruhig geschlafen hat (und mit 3,5 Monaten komplett durch).
Zusammenfassend kann man also sagen: Sieht toll aus, funktioniert super, lässt sich prima reinigen… Kurzum, ich bin wirklich ein absoluter Fan dieses Schlafsacks und habe übrigens auch auf einen sehr netten Service bei cosyme bei der Vorbestellung getroffen. Kann ich also echt nur empfehlen und ich finde ihn übrigens auch ein tolles Geschenk, was man einer frischgebackenen Mama machen kann 🙂
Hallo, wir hatten auch den Cosyme und waren total glücklich.Weil wir alle mehr Ruhe bekommen habemn: gut schlafendes Baby = gut schlafende Eltern:) Wie empfehlen Cosyme auch überall weitern.
Liebe Sabrina,
ich habe ja keinen Vorher-Nachher-Vergleich, weil wir den cosyme von Anfang an hatten. Aber wie gesagt, wir konnten uns auch von Anfang an nicht beschweren 🙂
VLG Juliane
Hallo,
Unsere Kleine schläft auch im Cosyme und das auch sehr gut. Nun wird siebter demnächst rausschiebe und davor baumelt es mir ehrlich gesagt. Denn ohne Pucken befürchte ich einfach, dass sie nicht zur Ruhe kommen wi rd. Hatte es schon mal probiert, aber dieses Gehandelt mit den Armen nachts war ja nicht auszuhalten. Sie hat sich immer wach gemacht. Sie ist jetzt 4 1/2 Monate alt. Was kam bei euch nach dem Cosyme? Wenn ich sie in ein Punktuch packe, habe ich ein wenig Angst, dass sie sich da nachts rausgräbt und eventuell das Tuch dann vor ihrem Gesicht liegt. Danke für eure Antwort. Grüße, Julia
Und wie hast du es schlussendlich nach Cosyme gemacht? Ich habe auch ein Baby und befürchte dasselbe..Wäre über eine Antwort dankbar
LG Susann
Also bei uns ist es jetzt schon eine gefühlte Ewigkeit her 🙂 Aber es ging dann eben irgendwie. Am Anfang war es komisch, wir haben einen ganz normalen Schlafsack genommen der über die Arme gezogen wird und vorn mit Reißverschluss geschlossen. Es war nach ein paar Tagen schon ganz normal, auch wenn sich der Umstieg zum Pucken erstmal komisch angefühlt hat… Liebe Grüße, Juliane