Dieses Sitzkissen in Blumenform ist eine Auftragsarbeit für eine kleine Dame, die den IKEA Kinderzimmer Hochstuhl INGOLF zu Weihnachten bekommen hat, aber darauf leider noch nicht ganz so bequem Platz finden konnte. Ganz klar, da musste für das empfindliche Popöchen schnell eine würdige Polsterung her. Also nix wie ran ans Kissen selber nähen 🙂
Material zum selber nähen des Sitzkissens:
- 3 verschiedene Stoffe für das Kissen
- Zackenlitze
- Band für die Befestigung des Kissens am Stuhl
- Füllwatte
- Vliesofix
Nähanleitung zum selber nähen des Sitzkissens:
- Als erstes müssen zwei Blumenformen auf den Stoff aufgezeichnet und ausgeschnitten werden. Auf einen der beiden Stoffteile habe ich dann einen Kreis mit Vliesofix appliziert. Der Rand des Kreises wird mit einem engen Zick-Zack-Stich versäubert (Wie immer: Eine detaillierte Anleitung für das Arbeiten mit Vliesofix habe ich schon mal hier gepostet, falls jemand noch mehr Infos benötigt…)
- Dann geht es weiter mit der Zackenlitze. Hierzu ein Stück abschneiden, das ein paar Zentimeter länger ist als der Umfang des Kreises. Die Enden senge ich immer mit einem Feuerzeug an, sodass diese nicht ausfransen können.
- Das Stück Zacknelitze wird dann mit etwa einem Zentimeter Abstand zum Kreis auf dem Stoff festgesteckt und mit einer einfachen Naht festgenäht. Die aneinandertreffenden Enden kann man mit einem kleinen Zick-Zack-Stich fixieren, mit farblich passendem Garn fällt das fast gar nicht auf.
- Als nächstes habe ich einen 2cm breiten und etwa 100cm langen Stoffstreifen ausgeschnitten und die Enden links auf links zusammengenäht. Die Länge des Bandes muss dabei dem Umfang der Blume mit ihren Blättern entsprechen, am besten vorher durch Probestecken testen! Sind die Enden verbunden, werden sie wie in Abbildung 4 am oberen Kissenteil festgesteckt.
- Der Stoffstreifen wird dann an der Blume festgenäht. Hier muss man besonders bei den durch die Blütenblätter entstandenen Ecken aufpassen, damit man nicht aus Versehen andere Teile des Bandes mit festnäht. Ich habe leider noch keinen Trick gefunden, wie man solche Ecken einfacher nähen kann, also falls jemand eine Idee hat gerne her damit 🙂
- Bevor der untere Teil des Kissens festgenäht wird, müssen noch die Bänder für die Befestigung am Stuhl angefertigt werden. Bei diesem Sitzkissen habe ich dies nur für die hinteren Stuhlbeine gemacht, ABER: Das Kissen rutscht beim Draufsetzen leider noch ziemlich hin und her, deshalb würde ich insgesamt Bänder für alle 4 Stuhlbeine machen. Die Enden der Bänder habe ich wieder mit dem Feuerzeug versiegelt und dann an dem Kissenunterteil mit Nadeln an den richtigen Positionen festgesteckt.
- Nun kann das Unterteil an das Oberteil mit dem Rand befestigt und vernäht werden. Hierbei eine kleine Wendeöffnung lassen.
- Zum Schluss kann das Kissen gewendet und mit Füllwatte gestopft werden. Das nächste Mal probiere ich aus, es mit Schaumstoff zu füllen, da durch die Füllwatte kleine Beulen entstehen. Aber ich denke, die sitzen sich nach einer Weile auch flach. Die Wendeöffnung kann dann mit ein paar Handstichen geschlossen werden und fertig!
Da bei mir noch zwei andere alte IKEA Kinderstühle rumstehen, habe ich für die Fotos diese kurzerhand ihrer eigentlichen Sitzkissen entledigt. Und ich muss sagen: Solche Sitzkissen muss ich für Nelly auch machen! Denn grade im Kontrast mit den blauen Kinderzimmerwänden und den weißen Stühlen fangen die Kissen richtig an zu leuchten. Also schon wieder eine Sache auf meiner mittlerweile endlosen „Näh-ToDos-für-Nelly“-Liste mehr, aber selber nähen macht auch einfach viel mehr Spaß als Kaufen… 🙂
Ich denke, das Sitzkissen macht aber sicher auch als richtiges Kuschelkissen eine gute Figur im Kinderzimmer, dann lässt man die Bändchen zur Befestigung einfach weg. Von daher ist das für die Kuschelecke im Kinderzimmer auch noch mit ins Auge gefasst 🙂







Ist das süß! Danke für die tolle Anleitung, das kommt direkt auf meine To-Do-Liste 🙂 und guter Tipp mit dem ansengen der Zackenlitze!! Danke!!
So haben wir früher immer die abgerissen Schnürsenkel versiegelt… dachte irgendwann, ich probiere das einfach mal bei der Zackenlitze aus 🙂
Ich freu mich, wenn dir das Kissen gefällt, vielen lieben Dank! Hoffe, deine kleine Dame fühlt sich so dann auch schön gepolstert… 🙂
Ich hab zwar keine Kinder, aber das Kissen ist auch toll für den Garten. Danke für die Anleitung! LG
Auch ne tolle Idee, vor allem wenn die richtigen Blümchen sich wie dieses Jahr noch etwas Zeit lassen 🙂